Skip to main content

Projektstart „OptiCare“ in der Seniorenpflege am Schwielowsee

Digitalisierung, die ankommt – OptiCare verändert den Alltag in Pflege und Küche

Jörg Rothbart, Geschäftsführer der Dietmar Krömer GmbH erklärt: „Früher liefen Bestellungen im Pflegeheim über Schmierkarten, Zettel und viele Telefonate. Ab sofort reicht ein Klick auf dem Tablet: Mit OptiCare starten wir ein Pilotprojekt in der Seniorenpflege am Schwielowsee. Ziel ist es, Abläufe für alle Beteiligten einfacher, schneller und sicherer zu machen.“

Ein starkes Projektteam mit einem gemeinsamen Ziel

Seit dem 1. September 2025 läuft die 4-monatige Testphase von OptiCare. Im Mittelpunkt des Projekts steht die ganzheitliche Optimierung der Abläufe zwischen Pflege und Küche. Es geht darum die Qualität der Versorgung zu steigern, Arbeitsabläufe zu erleichtern und das Wohlergehen der Bewohner weiter in den Fokus zu rücken.

Initiiert wurde das Projekt OptiCare Schwielowsee von RWS Catering und der Dietmar Krömer GmbH – einem Tochterunternehmen der RWS Gebäudeservice GmbH, mit Sitz in Potsdam. Die Idee: Kompetenzen aus Gebäudeservice und Verpflegung bündeln und Synergien nutzen.

Ein Klick genügt, und alle relevanten Stellen erhalten die notwendigen Informationen

Ein Klick genügt und alle relevanten Informationen liegen sofort vor.

Vorteile durch OptiCare

Das Prinzip ist einfach und für alle Beteiligten ein Gewinn:

  • Das Pflegepersonal bestellt für die Bewohner direkt am Tablet, ganz ohne Papier
  • Der Wirtschaftsdienst arbeitet nicht mehr mit Schmierkarten, sondern sieht sofort, welche Komponenten oder Kostformen für jeden Bewohner vorgesehen sind
  • In der Küche laufen alle Informationen zentral zusammen. Ob Kalt- oder Warmverpflegung, die Teams haben jederzeit den kompletten Überblick und können präzise planen.
  • Ein Klick genügt, und alle relevanten Stellen erhalten die notwendigen Informationen.

Kurze Wege, weniger Missverständnisse, mehr Effizienz: Mit OptiCare erreichen alle relevanten Stellen die Informationen, die sie brauchen – in Echtzeit.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Damit die Software optimal eingesetzt wird, wurde schon vor dem Projektstart Wert auf Wissensaustausch und eine strukturierte Vorbereitung gelegt. Gemeinsam mit dem Personal der Einrichtung wurden Abläufe analysiert, individuelle Bedarfe aufgenommen und praktische Lösungen entwickelt. Schulungen, regelmäßige Feedback-
runden und transparente Kommunikation sorgten dafür, dass alle Beteiligten sicher mit den neuen Prozessen und Tools umgehen können. Damit kann eine nachhaltige und langfristige Umsetzung gewährleistet werden.

Mehr als Technik: Ein Gewinn für Bewohner und Mitarbeiter

OptiCare ist mehr als ein digitales Tool – es ist ein Schlüssel zu Qualität, Effizienz und Bewohnerwohl. Denn wenn Bestellungen klar und vollständig in der Küche ankommen, profitieren am Ende alle: Die Bewohnerinnen und Bewohner erhalten die richtige Mahlzeit, das Pflegepersonal spart Zeit, und die Küche kann verlässlich planen. So zeigt das Projekt eindrücklich, wie Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen wirken kann: einfach, sicher, praxisnah.

Haben wir Ihre Interesse geweckt? Dann kontaktieren sie uns für Ihr Angebot!

 


Quelle: https://rws-gruppe.de/opticare-software-pflegeheim-schwielowsee/ | Datum: 2025-09-18 17:06:46